BLAUDRUCKER
Der Blaudruck ist eine alte Textildruckmethode, welche im 6. Jhdt. n. Chr. seine Wurzeln findet. In den Anfängen wurde zum Färben die einheimische Pflanze Färberwaid verwendet. Ab dem 17. Jhd. das qualitativ hochwertige Indigo, welches von Indien über England den Weg auf das europäische Festland fand. Als Druckstock dienen sogenannte Modeln aus Birnbaumholz, in denen feine Messingstifte das Druckmuster vorgeben. Mit Hilfe der Reservage - einer farbabweisenden Substanz - wird in reiner Handarbeit auf handgewebte Leinenstoffe gedruckt. Nach einer ausgiebigen Trockenzeit werden die Stoffe auf Rahmen gespannt und in der Küpe gefärbt. Die genaue Rezeptur der Reservage, des Färbemittels und der zum Abschluss notwendigen Bleiche sind natürlich Betriebsgeheimnisse, welche von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Verwendung findet diese traditionelle Drucktechnik vor allem für Bettzeug, Tischwäsche, Vorhänge und Frauenkleidung.
>>>>>
Cello Feinleinen-Struktur
glänzend
zurück
10
Anfrage/Bestellformular